Studentische Forschung zu Gender, Diversität, Intersektionalität, Gleichstellung

Hier finden Sie eine Sammlung studentischer Forschung zu Gender, Diversität, Intersektionalität, Gleichstellung im Rahmen von Abschlussarbeiten.

 

Abschluss Thema Betreuer:in
  Gleichstellungsarbeit im Mehrebenensystem. Die Arbeit von Gleichstellungsbeauftragten in Regionen/ Ländern etc.
Equality Work in a Multi-Level System. The Work of Equality Officers in Regions/Countries, etc.
Alba Kugelmeier López (alba.lopez@ovgu.de)
  Abtreibungsgesetze im Wandel? Das Europäische Parlament.
Changing Abortion Laws? The European Parliament.
Alba Kugelmeier López (alba.lopez@ovgu.de)
BA Holocaust-Erziehung in der Grundschule – Recht auf politische Aufklärung oder emotionale Überforderung? Prof.in Dr.in Karina Becker (karina1.becker@ovgu.de)

BA Rassismuskritischer Deutschunterricht am Beispiel von Noah Sows Deutschland Schwarz Weiß – Der alltägliche Rassimus Prof.in Dr.in Karina Becker (karina1.becker@ovgu.de)
BA Interkulturelles Lernen mit Rafik Schamis märchenhafter Erzählung Als der Meister auftrat Prof.in Dr.in Karina Becker (karina1.becker@ovgu.de)
BA Wie rassismussensibel ist die aktuelle Kinder- und Jugendliteratur? Vorschläge für einen rassismussensiblen Deutschunterricht Prof.in Dr.in Karina Becker (karina1.becker@ovgu.de)
MA Zur theatralen Bildung in der Schule als Möglichkeit einer diversitätsgerechten Kompetenzentwicklung Prof.in Dr.in Karina Becker (karina1.becker@ovgu.de)
MA Welche Einstellungen haben Jugendliche zum Thema Gendern? - Eine Untersuchung von Spracheinstellungen von Jugendlichen am Gymnasium Prof.in Dr.in Karina Becker (karina1.becker@ovgu.de)
MA Differenzierung von Schreibaufgaben im inklusiven Deutschunterricht Prof.in Dr.in Karina Becker (karina1.becker@ovgu.de)
MA Interkulturelles Lernen mit Graphic Novels – Potenziale für den Deutschunterricht. Analyse der Graphic Novel Nylon Road von Parsua Bashi Prof.in Dr.in Karina Becker (karina1.becker@ovgu.de)
MA Differenzierung von Schreibaufgaben im inklusiven Deutschunterricht Prof.in Dr.in Karina Becker (karina1.becker@ovgu.de)
BA und MA Arbeitszeitregime in Ost- und Westdeutschland. Ein Vergleich der unterschiedlichen Arbeitszeitmodelle von Frauen in Ost- und Westdeutschland auf Basis der Daten der Bundesagentur für Arbeit. Jun.-Prof. Dr. Stefanie Börner
(stefanie.boerner@ovgu.de)
MA Qualitative Studie zu den Arbeitszeitwünschen und Familienbildern von
ost- und westdeutschen Frauen mit Kindern unter Berücksichtigung der familienpolitischen Leitideen in Deutschland
Jun.-Prof. Dr. Stefanie Börner
(stefanie.boerner@ovgu.de)
MA Psychische Belastung, Beanspruchungen und Bewältigung bei Frauen in Führungspositionen

Carina Kröber (carina.kroeber@ovgu.de)

MA Kulturelle Integration durch Schwimmfähigkeit in Kombination mit Socializing: Das Erlangen einer überlebenswichtigen Kompetenz mit positiven Auswirkungen auf die Zufriedenheit, Gesundheit und den regionalen Verbleib Carina Kröber (carina.kroeber@ovgu.de)
MA Vorbereitung, Durchführung und Evaluation eines Workshops zum Stressmanagement internationaler Studierender Carina Kröber (carina.kroeber@ovgu.de)
MA Steigerung der Lebenszufriedenheit, Studienzufriedenheit und –leistung internationaler Studierender durch das Erlangen von Schwimmkompetenz: eine quantitative Vergleichsmessung Carina Kröber (carina.kroeber@ovgu.de)
MA Optimierung, Durchführung und Evaluation maßgeschneiderter englischsprachiger Schwimmtrainings für erwachsene Nichtschwimmer:innen Carina Kröber (carina.kroeber@ovgu.de)
 MA

Studium nach der Flucht: Der Zugang zur Hochschule und das Studienerleben aus der Perspektive von Menschen mit Fluchterfahrung in Deutschland

 
MA

 Die Wahrnehmung von rassistischer Diskriminierung bei Schüler*innen. Eine Vignettenanalyse zur Wahrnehmung rassistischer Diskriminierung im Schulkontext

 
MA

Rechtsextremismus zwischen Hinwendung und Distanzierung - Eine Analyse anhand eines biografischen Vergleiches von Aussteigern aus der extrem rechten Szene

 
 MA

Zugehörigkeitserfahrungen von Jugendlichen ‚mit Migrationshintergrund‘. Eine empirische Befragung von Jugendlichen, deren Familien aus China nach Ostdeutschland migriert sind

 
MA

Selbstorganisation von Migrantinnen – eine biographieanalytische Untersuchung im Kontext von Geschlecht und Migration

 
MA

Jugendliche in prekären Lebenslagen am Übergang Schule-Beruf – eine qualitativ-empirische Analyse

 
BA

Antisemitismus und Antisemitismuskritik in heterogenen Jugendszenen – Sichtweisen zum Themenkomplex ‚Jüd*innen und Judentum‘ und Handlungsempfehlungen für den pädagogischen Umgang mit Antisemitismus

 
BA

Zwischen Traum(a) und Wirklichkeit: Zur psychosozialen Versorgungssituation Geflüchteter in Magdeburg

 
BA

Herausforderungen qualifikationsadäquater Arbeitsmarktintegration von Akademikerinnen mit Fluchtgeschichte – eine Analyse von Literatur und Weiterbildungspraxis

 
BA

Schulsozialarbeit – ein Ansatz zur Verbesserung von Bildungschancen in der Migrationsgesellschaft?

 
BA

Ganzheitliche Resozialisierung - Antirassistische Bildungsansätze im Kontext der Resozialisierungsarbeit im Strafvollzug Sachsen-Anhalt durch freie Träger

 
BA

Kolonialismusdarstellungen in Geschichtslehrbüchern in Sachsen-Anhalt: eine qualitative Analyse

 
BA

Berücksichtigung von antimuslimischem Rassismus in rassismuskritischer Bildungsarbeit am Beispiel „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“ in Sachsen-Anhalt

 
BA

Bildungsaufstieg mit Migrationshintergrund: Eine Untersuchung der Ressourcen und Bewältigungsstrategien von BildungsaufsteigerInnen im Kontext von Migration

 
BA

Rassismus in der Kinderliteratur. Eine rassismuskritische Analyse der Kinderliteratur ‚Winnetou Band I“ und „Die Geschichte von den schwarzen Buben‘ aus dem Struwwelpeter“

 
BA

Rechtsextremismus und Rassismus in der Schule: Chancen und Herausforderungen für die schulische Präventionsarbeit durch ehemalige Rechtsextremist:innen

 
MA Intersektionale Perspektiven in TikTok-Videos. Untersuchung zu Bildungspotentialen multimedialer Artikulationen auf der Kurzvideoplattform TikTok

Prof. Dr. Patrick Bettinger

patrick.bettinger@ovgu.de 

MA Vielfalt diskutiert: Stimmen über Heterogenität aus dem virtuellen Lehrkräftezimmer. Eine qualitative Inhaltsanalyse von Lehrkräftebeiträgen im Online-Forum 4teachers

Prof. Dr. Robert W. Jahn
robert.jahn@ovgu.de

MA Vorstellungen von Studierenden über Wirtschaft

Prof. Dr. Robert W. Jahn
robert.jahn@ovgu.de

MA Gender Gap in der ökonomischen Bildung

Prof. Dr. Robert W. Jahn
robert.jahn@ovgu.de

MA Interesse an Wirtschaft - eine empirische Analyse unterschiedlicher Interessenskalen

Prof. Dr. Robert W. Jahn
robert.jahn@ovgu.de

MA Berufswünsche Jugendlicher - Eine Analyse von retroperspektiven sowie properspektiven beruflichen Aspirationen

Prof. Dr. Robert W. Jahn
robert.jahn@ovgu.de

MA Berufswünsche von Schulabgänger*innen. Eine Untersuchung des Realismus von Berufswünschen im Kontext von Berufswahl und Schulabschlüssen von Jugendlichen

Prof. Dr. Robert W. Jahn
robert.jahn@ovgu.de

MA Inklusion in der professionellen Lehrer*innenkommunikation. Eine computerlinguistische Analyse von Online-Foren

Prof. Dr. Robert W. Jahn
robert.jahn@ovgu.de

MA Schulabgänger*innen ohne Schulabschluss

Prof. Dr. Robert W. Jahn
robert.jahn@ovgu.de

MA Lernvoraussetzungen von Schüler*innen. Eine empirische Untersuchung

Prof. Dr. Robert W. Jahn
robert.jahn@ovgu.de

MA Einstellungen von Gymnasial-Lehrkräften zu Heterogenität

Prof. Dr. Robert W. Jahn
robert.jahn@ovgu.de

MA Ökonomische Präkonzepte von Schülerinnen und Schülern in allgemeinbildenden Schulen

Prof. Dr. Robert W. Jahn
robert.jahn@ovgu.de

MA Unternehmer:innenbilder von Lehrpersonen

Prof. Dr. Robert W. Jahn
robert.jahn@ovgu.de

MA Darstellung von Berufen in Schulbüchern des Wirtschaftsunterrichts

Prof. Dr. Robert W. Jahn
robert.jahn@ovgu.de

MA Die geschlechtsspezifische Darstellung von beruflichen Tätigkeiten in Schulbüchern des Fachs Wirtschaft. Eine quantitative Bildanalyse von Lehrwerken der Sekundarschule Sachsen-Anhalt.

Prof. Dr. Robert W. Jahn
robert.jahn@ovgu.de

MA Geschlechtsunkonventionelles Berufswahlverhalten - Eine qualitative Studie zu den Einflussfaktoren der Berufswahl und dem Commitment gegenüber dem Beruf von Männern im weiblich dominierenden Beruf des Friseurs

Prof. Dr. Robert W. Jahn
robert.jahn@ovgu.de

MA Darstellung von beruflichen Handlungen in ausgewählten, jugendrelevanten Fernsehformaten

Prof. Dr. Robert W. Jahn
robert.jahn@ovgu.de

MA Von Berufsexoten und dem Hahn im Korb -  Warum such junge Menschen für eine geschlechtsuntypische Erstausbildung entscheiden - eine Einzelfallstudie

Prof. Dr. Robert W. Jahn
robert.jahn@ovgu.de

Letzte Änderung: 03.07.2025 -
Ansprechpartner: Webmaster