Herzlich willkommen auf den Webseiten der Fakultät für Humanwissenschaften!
Im Herzen Europas, Europa im Herzen?
WAS: | Im Herzen Europas, Europa im Herzen? |
WANN: | Mittwoch, 26.02.2025, 13 Uhr |
WO: | online via Zoom |
"Kurz nach der Bundestagswahl analysieren Expertinnen die Ergebnisse aus deutscher, französischer und polnischer Perspektive. Im Fokus stehen die Auswirkungen auf die Dynamik des Weimarer Dreiecks und die künftige Entwicklung der Europäischen Union" (Quelle: https://iep-berlin.de/de/projekte/deutschland-und-europa/europagesprache/europe-at-the-heart/; Stand: 21.02.2025).
Sprecherinnen: Prof. Dr. Eva Heidbreder, Sophie Pornschlegel & Dr. Maria Skora.
Anmeldung und weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite: https://iep-berlin.de/de/projekte/deutschland-und-europa/europagesprache/europe-at-the-heart/
KI und TVET: Gemeinsam die berufliche Bildung transformieren!
Das UNESCO-UNEVOC Zentrum, gemeinsam geleitet durch die Professur für Ingenieurpädagogik und Didaktik der technischen Bildung in Zusammenarbeit mit der Fraunhofer-Gesellschaft (Fraunhofer IFF) und der GIZ GmbH in Magdeburg ein erfolgreiches Expertentreffen zum Thema KI in der Beruflichen Bildung (AI in TVET) veranstaltet. Insgesamt kamen 90 internationale Fachleute iin der Elbfabrik des Fraunhofer IFF zusammen, um über Potenziale und Herausforderungen von KI in der beruflichen Aus- und Weiterbildung zu diskutieren. Im Fokus standen dabei die Menschzentrierung, Transparenz und Zugänglichkeit von KI-Anwendungen sowie die Notwendigkeit, Lehrkräfte und Ausbildende intensiv für KI zu qualifizieren. Zahlreiche Teilnehmende betonten zudem die Bedeutung enger Kooperationen zwischen Bildungseinrichtungen und der Industrie, um KI-Anwendungen praxisnah zu gestalten und aktuellen Arbeitsmarktanforderungen gerecht zu werden.
Auch das Team unter Professor Bünning, welcher als Sprecher für das UNESCO- UNEVOC Zentrum agiert, brachte wertvolle Impulse ein, insbesondere zu KI-gestützten Lehr-Lernformaten. Die starke Präsenz des UNESCO-UNEVOC-Führungsteams verdeutlicht den internationalen Stellenwert des Themas und die gemeinsame Verantwortung, KI nachhaltig und inklusiv in der beruflichen Bildung zu verankern. Damit setzt das Expertentreffen ein wichtiges Signal für zukünftige Kooperationen und die weitere Entwicklung innovativer Lehr- und Lernkonzepte im TVET-Bereich.
Promotionskolloqium Alexander Prinz
Bekanntmachung
über die öffentliche Verteidigung im Promotionsverfahren zum Dr. Sportwiss. von
Herrn
Alexander Prinz, M.Sc.
gez.: Prof. Dr. Philipp Pohlenz
Vorsitzender der Promotionskommission
Bauarbeiten in G40
Liebe Angehörige der FHW,
um die Attraktivität unserer Fakultät zu steigern, gestalten wir derzeit die Aufenthaltsräume der Studierenden, die Flure im B-Teil und vor dem Kellercafe den Außenbereich um.
Folgende Maßnahmen sind derzeit in der Umsetzung:
Keller – PC-Selbstlernräume und Flur
- Räume K40 und K42 sind nur noch bis 31.01. zugänglich
- Abbau aktuelle Möblierung (6. KW)
- Malerarbeiten, Elektroarbeiten (7. -8. KW)
- Neumöblierung (10.-11. KW)
- Malerarbeiten Flur (7. KW)
- Aufbau Sitzgelegenheiten Flur (10.-11.- KW)
Erdgeschoss bis 3 OG B-Teil:
- Abbau und Versetzen der Holzhocker und Tische (4.-6. KW)
- Malerarbeiten (6.-7. KW)
- Aufbau verschiedener neuer (elektrifizierter) Sitzgelegenheiten
- Wandanstrich (7. KW)
Erdgeschoss Eingangsbereich/ Ausgang zum Hörsaal 6 Ecke B-C-Teil
- Aufbau Sitzgruppe (10. KW)
- Elektroarbeiten (9.-10. KW)
- Installation von zusätzlichen Treppengeländern an den Außentreppen (ab März)
Erdgeschoss bis 3. OG A-Teil Aufbau 4 Hush-Meets
- Abbau Schließfächer (6. KW) Schließfächer müssen bis zum 31.01. geleert sein
- Elektroarbeiten (11. KW)
- Aufstellung der Hush-Meets (wahrscheinlich 12. KW)
Neugestaltung Glaserker 2. OG – B-Teil – Raum 230
- Der Aufenthaltsraum ist nur noch bis 31.01. zugänglich
- Aussonderung der Möblierung/Ausräumen des Raumes (6. KW)
- Malerarbeiten und Fußbodenarbeiten (7. KW)
- Neues Lichtkonzept (6.-10. KW)
- Aufbau Neumöblierung (10.-11. KW)
Fachschaft
- Lieferung neuer Stühle (Bereits erfolgt)
- Aufbau Couchgarnitur (10. KW)
Außenbereich
- Aufbau drei Tischtennisplatten (bereits umgesetzt)
- Aufbau verschiedener Sitzgelegenheiten (ab März)
- Überdachtes Outdoorklassenzimmer mit LED Wand (Fertigstellung zum SoSe 25 geplant)
Hilfe für Betroffene des Anschlages auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt
"Liebe Universitätsangehörige,
mehr als zwei Wochen sind seit dem Anschlag auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt vergangen, einem Ereignis, das tiefe Spuren in der Stadtgesellschaft hinterlassen hat. Noch immer sind unsere Gedanken bei den vielen Verletzten, gehört unser aufrichtiges Beileid den Opfern und ihren Angehörigen." - Die Fakultät schließt sich den Worten des Rektors der Universität Magdeburg an.
Wichtige Telefonnummern und Kontaktdaten für Hilfsangebote finden Betroffene hier.
Zur Telefonseelsorge gelangen Sie hier (deutsch).
International help is offered here.
Dr.in Stephanie Heß erhält Dissertationspreis
Frau Dr. Stephanie Heß vom Lehrstuhl Makrosoziologie erhielt in diesem Jahr den Dissertationspreis der FHW für ihre Dissertation zum Thema
"Family Matters: A Multisystem Investigation of Children's Subjective Well-being"
im Bereich Soziologie, welche sie mit Höchstnote abgeschlossen hat.
Der Preis wurde ihr feierlich auf dem diesjährigen akademischen Festakt überreicht.
(Urheber: Jana Dünnhaupt - Universität Magdeburg)
KnowGlobal
Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen der Universität Dschang (Kamerun) sowie der Umweltorganisation FODER (Forêts et Développement Rural) arbeiten Prof. Dr. Michael Böcher und Dr. Maria Enow Ayuk vom Lehrstuhl für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Nachhaltige Entwicklung der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg im Rahmen des Forschungsprojektes Knowledge Transfer and Strengthening of Capacities in Global Change Context, kurz KnowGlobal, an Konzepten für eine waldbezogene Klimapolitik in Zentralafrika. (weitere Informationen)
Im Rahmen des Projektes konnten wir nun die beiden Vertreter des Forschungsförderers CIFOR-ICRAF (Center for International Forestry Research and World Agroforestry), Dr. Richard Sufo und Dr. Abdon Awono, an der Universität Magdeburg empfangen. Im Rahmen des jährlichen Treffens zum Projekt Monitoring wurden der aktuelle Stand des Projektes diskutiert sowie weitere Kooperationsmöglichkeiten für die Zeit nach der Projektlaufzeit diskutiert. Die nächsten Schritte bestehen vor allem in der Auswertung der umfangreichen Daten, die Dr. Maria Ayuk im Rahmen ihrer Feldforschung in Kamerun, Gabun und der Demokratischen Republik Kongo in Kooperation mit den afrikanischen Partnern erhoben hat, und der Erarbeitung wissenschaftlicher Publikationen.
Together with colleagues from the University of Dschang (Cameroon) and the environmental organization FODER (Forêts et Développement Rural), Prof. Dr. Michael Böcher and Dr. Maria Enow Ayuk from the Chair of Political Science and Sustainable Development at Otto von Guericke University Magdeburg are working on concepts for a forest-related climate policy in Central Africa as part of the research project Knowledge Transfer and Strengthening of Capacities in Global Change Context, KnowGlobal. (weitere Informationen)
As part of the project, we have now been able to meet the two representatives of the research sponsor CIFOR-ICRAF (Center for International Forestry Research and World Agroforestry) Dr. Richard Sufo and Dr. Abdon Awono, at the University of Magdeburg. As part of the annual project monitoring meeting, the current status of the project was discussed as well as further cooperation opportunities for the time after the project period. The next step will primarily consist of evaluating the extensive data collected by Dr. Maria Ayuk as part of her field research in Cameroon, Gabon and the Democratic Republic of Congo in cooperation with the African partners. Based on this, scientific publications will be produced.
Gastwissenschaftlerin Zenklusen
New semester - New faces!
We are pleased to host DAAD-funded guest researcher Denise Zenklusen for three months at the chair of Political Science and Sustainability (Lehrstuhl für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Nachhaltige Entwicklung OVGU Magdeburg)!
Denise holds a PhD in anthropology from the Universidad de Buenos Aires (Argentina). She is an Assistant Researcher of National Council for Scientific and Technical Research (CONICET) and teaches at the Faculty of Social Sciences and Humanities of the Universidad Nacional de Rafaela (UNRaf) and Faculty of Social Work of the Universidad Nacional de Entre Ríos.
She is in Magdeburg to gain insights into German academia and to research Service Learning in higher education. And also, to experience a match of FCM, as she is a big soccer fan!
Willkommen and Bienvenido at Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Denise!
Modellversuch Duales Studium in Sachsen-Anhalt
Gegen Lehrermangel: Duales Lehramtsstudium in Sachsen-Anhalt
Modellversuch Duales Studium in Sachsen-Anhalt: Die Teilnehmenden sind von Anfang an einer Schule zugeteilt, sollen Praxisluft schnuppern und erhalten 1.400 Euro brutto monatlich. Beitrag von ZDFheute
https://www.zdf.de/nachrichten/heute-in-deutschland/duales-lehramtsstudium-100.html
100. Absolventin Erwachsenenbildung
100. Absolventin im berufsbegleitenden Masterstudiengang Erwachsenenbildung an der Otto-von-Guericke-Universität
Der weiterbildende Masterstudiengang „Erwachsenenbildung“ freut sich über seine 100. Absolventin. Der 100. Mastertitel wird nach dem erfolgreichen Abschluss dieses berufsbegleitenden Studiums an Wanda Möller vergeben. Frau Möller hat ihre Masterarbeit zum Thema „Was kann der Verberuflichungsdiskurs der Erwachsenenbildung von der Forschung zur Lehrprofessionalität lernen“ am 7. April 2021 im Rahmen ihres Abschlusskolloquiums verteidigt.
Der 100. Absolventin Wanda Möller (2. von rechts) gratulieren (von links): Heike Schröder (Studiengangsleitung und -management), Prof. Dr. Johannes Fromme (Studiengangsleitung und Gutachter), Prof. Dr. Olaf Dörner (Studiengangsleitung). Nicht im Bild (online zugeschaltet): Prof. Dr. Dieter Nittel (Gutachter, Universität Frankfurt a.M.)
Der anwendungsorientierte Studiengang richtet sich an Berufstätige, die in verschiedenen Bereichen der Erwachsenen- oder Weiterbildung tätig sind und sich für die unterschiedlichen Aufgabenbereiche und Tätigkeiten dieses Handlungsfeldes weiterbilden und weiterqualifizieren wollen. Das Studienangebot wurde bereits 1993 am damaligen Lehrstuhl Erwachsenenbildung und Medienpädagogik der OVGU als Zertifikatskurs „Erwachsenenbildung“ eingerichtet. Im Jahr 2004 wurde der Zertifikatskurs in einen viersemestrigen Masterstudiengang umgewandelt, in dem in vier Semestern ein vollwertiger Masterabschluss erworben werden kann (für Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen, Studieninhalten und organisatorischen Aspekten siehe www.ovgu.de/erwachsenenbildung).
Der akkreditierte Studiengang Erwachsenenbildung trifft auf eine gute regionale, aber auch überregionale Nachfrage. Durchschnittlich werden in jedem Jahrgang 21 Studierende immatrikuliert, deren Lehr- und Studienangebot von fachlich exzellent ausgewiesenen Hochschullehrenden und Praxisvertretern sichergestellt wird. Alle zwei Jahre startet ein neuer Jahrgang und Durchgang, im Oktober 2020 begann – trotz Corona-bedingter Einschränkungen – der neunte, für den in den ersten beiden Semestern das als Präsenzstudium konzipierte Angebot überwiegend auf Online- oder Hybrid-Formate umgestellt wurde. Die Jubiläumsabsolventin war Studentin im siebten Matrikel des Masterstudiengangs, das im WS 2016/17 sein Studium aufgenommen hat.