Digitale Werkzeuge und Dienste
Hier finden Sie einen Überblick über die Werkzeuge, die an der OVGU zur Verfügung stehen, um digitale Lehre zu realiseren. Einige der vorgestellten Softwareprodukte werden auch innerhalb der OVGU bereitgestellt. Deshalb schauen Sie bitte, bevor Sie allgemein im Internet verfügbare Werkzeuge nutzen, auch auf den Seiten der OVGU nach den dort angebotenen Diensten:
- Medienzentrum am MKM
- Sammlung von Werkzeugen auf den zentralen Seiten der Universität
- Übersicht über Software und Lizenzangebote durch die OVGU vom Rechenzentrum
- Zusammenstellung der Universitätsbibliothek
Nachfolgend finden Sie neben dem Hinweis auf den zentralen E-Learning-Bereich der Universität, eine Übersicht über Video- und Audiokonferenzen sowie einer kleinen Sammlung von weiteren hilfreichen Werkzeugen für die digitale Lehre.
Der E-Learning-Bereich der Universität
An der Universität gibt es einen ausgewiesenen E-Learning-Bereich, der zentral verwaltet über die Software Moodle realisiert wird. Moodle bietet Ihnen als Lehrende die Möglichkeit, digitale Lehr- und Lernräume einzurichten, Materialien bereitzustellen, kooperativ mit Ihren Studierenden zu arbeiten oder themenspezifisch zu kommunizieren.
Video- und Audiokonferenzen
Die Universität Magdeburg bietet für Uniangehörige verschiedene Lösungen zur Nutzung von Videokonferenzsystemen an. Es wird einerseits eine Campuslizenz für Zoom zur Verfügung gestellt und andererseits die Nutzung der OpenSource-Lösung BigBlueButton ermöglicht.
- BigBlueButton ist eine auf Linux basierende OpenSource Videokonferenzplatform. Diese benötigt, im Gegensatz zu anderen Systeme, auf der Teilnehmerseite nur einen Webbrowser. Es hat eine sehr umfangreiche Funktionalität wie bspw. Präsentationen, Whiteboard, Chat, IP-Telefonie (VoIP) und Desktop-Sharing. Big Blue Button wird von der Fakultät für Informatik (bbb.cs.ovgu.de) sowie der Fakultät für Mathematik (bigblue.math.uni-magdeburg.de) bereitgestellt.
-
Zoom ist eine kommerzielle Lösung einer plattformübergreifenden Videokonferenzsoftware mit vielen für die Lehre nützlichen Funktionen, wie Bildschirmübertragung (von PC und iPad), Whiteboard, Aufzeichnung von Konferenzen und eingebautem Audience Response System. Für Uniangehörige steht eine Campuslizenz für Zoom zur Verfügung. Damit können sich auch die Studierenden untereinander vernetzen und gemeinsam in Lerngruppen austauschen.
Weiterführende Hinweise zur Nutzung von Zoom:
- Anleitungen des Rechenzentrums
- Praxistipps der AG-eLearning
- Informationen zur Absicherung einer Zoomkonferenz der Electronic Frontier Foundation (EFF) (englisch)
- A solid guide to using Zoom in the classroom: Hosting troll-free, playful, interactive virtual events with Zoom umfangreiche Anleitung von Alexa Kutler.
- Bitte beachten Sie: Zur Nutzung insbesondere was den Datenschutz angeht, wurde auch eine Bekanntmachung des Kanzlers veröffentlicht (außerhalb des Universitätsnetzwerks über VPN zugänglich)
- DFNconf: Das Rechenzentrum stellt auf der Grundlage des Konferenzdienstes des Deutschen Forschungsnetzes DFNconf eine Möglichkeit bereit, um Video- und Webkonferenzen in unterschiedlichen Ausbaustufen zu veranstalten. Dies können einfache Videotelefonate, aber auch Mehrpunktkonferenzen mit vielen Teilnehmern an unterschiedlichen Orten sein.
Nicht immer ist eine Videoübertragung nötig, oft reicht auch er Austausch über eine Audiokonferenz.
- Mumble wäre hierzu eine geeignete Basis. Es ist ein freies Sprachkonferenzsystem das zusätzlich auch eine Chatfunktion bietet und für Linux, Windows und MacOS verfügbar ist.
Weitere hilfreiche Werkzeuge und Dienste
Nachfolgend finden Sie eine thematisch strukturierte Liste mit weiteren hilfreichen Werkzeugen und Diensten zur Bearbeitung.
Audience Response Systeme
Audience-Response-Systeme sind Werkzeuge, um direktes Live-Feedback oder Antworten auf Fragen von Studierenden zu erhalten. Dazu gehören kurze Quizzes, Meinungsbilder, Abstimmungen, die Erstellung von Word-Clouds und mehr. Viele Student-Response-Systeme sind cloud-basiert. Dadurch brauchen Lehrende nur einen Computer und Studierende nur ein Smartphone. Beliebte Beispiele sind Mentimeter, Kahoot! oder Slido.
Kollaboratives Schreiben
Kollaborative Schreiben ist mit webbasierten Texteditoren möglich, die es erlauben, gemeinsam synchron aber auch asynchron zu arbeiten. Wir empfehlen Edupad oder Cryptpad.
Kollaboratives Mindmapping
Das gemeinsame Entwickeln von Ideen kann gerade für Seminargruppen hilfreich sein. Wir haben eine kurze Liste von erprobten Mindmapping-Werkzeugen zusammengestellt:
- Mindmeister ist in der Basisversion kostenlos, die Einschränkung besteht in der Anzahl der Mindmaps die erstellt werden darf. Bei mehr als drei muss auf die kostenpflichtige Version gewechselt werden.
- Diagramms.net ist eine Open-Source-Lösung zur Erstellung von Grafiken, Diagrammen und ähnlichen Arbeiten.
- Miro ist ein digitales Whiteboard, auf dem man mit synchron und asynchron zusammenarbeiten kann. Wissenschaftler:innen haben hier die Möglichkeit, eine kostenfreie Bildungslizenz zu erwerben.
Plagiatserkennung
Mitarbeitende der OVGU erhalten Zugriff auf die Turnitin Plagiatsprüfung. Mit den zur Verfügung stehenden Diensten von Turnitin ist es möglich Dokumente hinsichtlich vorhandener Plagiate zu prüfen. Studierende erhalten über Lehrkräfte zum Portal Zugang.
Video- und Audionachbearbeitung
Möglicherweise besteht der Wunsch, aufgezeichnete Inhalte vor der Bereitstellung für die Studierenden zu bearbeiten und/oder in andere Formate umzuwandeln. Deshalb gibt es hier noch eine kleine Empfehlung freier Software für den Audio- und Videoschnitt:
- Audioschnitt: Audacity
- Videoschnitt: Shotcut, für Mac-Nutzer:innen oft vorinstalliert ist iMovie.
- Videokompression und -umwandlung in unterschiedliche Formate: Handbrake
Ein von den meisten Geräten und Apps unterstütztes Videoformat ist MPEG4 (H.264 und H.265). Wobei H.264 die etwas bessere Wahl ist, es stellt weniger Hardwareanforderungen, komprimiert aber auch nicht ganz so gut. Hierzu lassen sich auch gut die voreingestellten Modi in Handbrake nutzen.