Herzlich willkommen auf den Webseiten der Fakultät für Humanwissenschaften!

 

 

 

 

 

 

 


Hilfe für Betroffene des Anschlages auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt

-

"Liebe Universitätsangehörige,

mehr als zwei Wochen sind seit dem Anschlag auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt vergangen, einem Ereignis, das tiefe Spuren in der Stadtgesellschaft hinterlassen hat. Noch immer sind unsere Gedanken bei den vielen Verletzten, gehört unser aufrichtiges Beileid den Opfern und ihren Angehörigen." - Die Fakultät schließt sich den Worten des Rektors der Universität Magdeburg an.

Wichtige Telefonnummern und Kontaktdaten für Hilfsangebote finden Betroffene hier.

Zur Telefonseelsorge gelangen Sie hier (deutsch).

International help is offered here

 

mehr ...

Gastwissenschaftlerin Zenklusen

-

New semester - New faces!

 We are pleased to host DAAD-funded guest researcher Denise Zenklusen for three months at the chair of Political Science and Sustainability (Lehrstuhl für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Nachhaltige Entwicklung OVGU Magdeburg)!

 Foto_Böcher_Hilf_Zenklusen.jpg

Denise holds a PhD in anthropology from the Universidad de Buenos Aires (Argentina). She is an Assistant Researcher of National Council for Scientific and Technical Research (CONICET) and teaches at the Faculty of Social Sciences and Humanities of the Universidad Nacional de Rafaela (UNRaf) and Faculty of Social Work of the Universidad Nacional de Entre Ríos.

 She is in Magdeburg to gain insights into German academia and to research Service Learning in higher education. And also, to experience a match of FCM, as she is a big soccer fan!

 Willkommen and Bienvenido at Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Denise!

mehr ...

Modellversuch Duales Studium in Sachsen-Anhalt

07.10.2024 -

Gegen Lehrermangel: Duales Lehramtsstudium in Sachsen-Anhalt

Modellversuch Duales Studium in Sachsen-Anhalt: Die Teilnehmenden sind von Anfang an einer Schule zugeteilt, sollen Praxisluft schnuppern und erhalten 1.400 Euro brutto monatlich. Beitrag von ZDFheute

https://www.zdf.de/nachrichten/heute-in-deutschland/duales-lehramtsstudium-100.html

mehr ...

100. Absolventin Erwachsenenbildung

-

100. Absolventin im berufsbegleitenden Masterstudiengang Erwachsenenbildung an der Otto-von-Guericke-Universität

Der weiterbildende Masterstudiengang „Erwachsenenbildung“ freut sich über seine 100. Absolventin. Der 100. Mastertitel wird nach dem erfolgreichen Abschluss dieses berufsbegleitenden Studiums an Wanda Möller vergeben. Frau Möller hat ihre Masterarbeit zum Thema „Was kann der Verberuflichungsdiskurs der Erwachsenenbildung von der Forschung zur Lehrprofessionalität lernen“ am 7. April 2021 im Rahmen ihres Abschlusskolloquiums verteidigt.

100.Absolventin_Erwachsenenbildung
Der 100. Absolventin Wanda Möller (2. von rechts) gratulieren (von links): Heike Schröder (Studiengangsleitung und -management), Prof. Dr. Johannes Fromme (Studiengangsleitung und Gutachter), Prof. Dr. Olaf Dörner (Studiengangsleitung). Nicht im Bild (online zugeschaltet): Prof. Dr. Dieter Nittel (Gutachter, Universität Frankfurt a.M.)

Der anwendungsorientierte Studiengang richtet sich an Berufstätige, die in verschiedenen Bereichen der Erwachsenen- oder Weiterbildung tätig sind und sich für die unterschiedlichen Aufgabenbereiche und Tätigkeiten dieses Handlungsfeldes weiterbilden und weiterqualifizieren wollen. Das Studienangebot wurde bereits 1993 am damaligen Lehrstuhl Erwachsenenbildung und Medienpädagogik der OVGU als Zertifikatskurs „Erwachsenenbildung“ eingerichtet. Im Jahr 2004 wurde der Zertifikatskurs in einen viersemestrigen Masterstudiengang umgewandelt, in dem in vier Semestern ein vollwertiger Masterabschluss erworben werden kann (für Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen, Studieninhalten und organisatorischen Aspekten siehe www.ovgu.de/erwachsenenbildung).

Der akkreditierte Studiengang Erwachsenenbildung trifft auf eine gute regionale, aber auch überregionale Nachfrage. Durchschnittlich werden in jedem Jahrgang 21 Studierende immatrikuliert, deren Lehr- und Studienangebot von fachlich exzellent ausgewiesenen Hochschullehrenden und Praxisvertretern sichergestellt wird. Alle zwei Jahre startet ein neuer Jahrgang und Durchgang, im Oktober 2020 begann – trotz Corona-bedingter Einschränkungen – der neunte, für den in den ersten beiden Semestern das als Präsenzstudium konzipierte Angebot überwiegend auf Online- oder Hybrid-Formate umgestellt wurde. Die Jubiläumsabsolventin war Studentin im siebten Matrikel des Masterstudiengangs, das im WS 2016/17 sein Studium aufgenommen hat.

mehr ...

zurück 1 | [2]

Letzte Änderung: 16.06.2025 -
Ansprechpartner: Webmaster