Christian Leineweber
Jun.-Prof. Dr. Christian Leineweber
Juniorprofessor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildung und Digitalität
Christian Leineweber ist seit September 2024 Juniorprofessor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildung und Digitalität an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
In seiner Forschung und Lehre verknüpft er Themen der Autonomie, digitalen Transformation von Kultur und Gesellschaft, Medienforschung sowie der handlungsorientierten Medienpädagogik in bildungstheoretischer Absicht.
Seine Arbeits - und Interessensgebiete umfassen im Besonderen:
-
Medienpädagogische Bildungstheorie mit den Schwerpunkten: Autonomie-, Gesellschafts- und Subjektivitätstheorien
-
Methoden und Methodologien der Medienforschung
-
Lern-, Bildungs-, Sozialisations- und Subjektivierungsprozesse im digitalen Wandel, bspw. mit Blick auf digitale Beschleunigung, digitale Plattformen, Prozesse der Individualisierung und Quantifzierung im Kontext von Schulen und Hochschulen, mediale Affekte und Fake News
-
Medienpädagogische Technik- und Innovationsforschung, bspw. mit Blick auf Künstliche Intelligenz, autonome Algorithmen, kybernetische Systeme und Prozesse der technischen Rationalisierung
-
Handlungsorientierte Medienpädagogik
- Medienpraktiken erforschen und analysieren ( Link zur LV im LSF )
- Politische Medienbildung: Theoretische, empirische und praktische Perspektiven ( Link zur LV im LSF )
Meine Sprechstunde findet im Sommersemester 2025 jeden Dienstag von 14:00 bis 15:00 Uhr statt.
Tragen Sie sich gerne unter folgendem Link ein:
https://calendly.com/christian-leineweber-ovgu/sprechstunde-c-leineweber
Wenn dieser Zeitraum nicht für Sie möglich ist, wenden Sie sich bitte an mich via Mail, um einen alternativen Termin zu vereinbaren.
Eine Gesamtübersicht meiner Publikationen finden Sie unter:
https://www.christian-leineweber.net/publikationen
Leineweber, Christian (2025). Digitale Öffentlichkeit und Affekte – eine medienpädagogische Spurensuche. In: Hofhues, Sandra/Schütz, Julia (Hrsg.). Plattformen für die Bildung. Bielefeld: transcript, S. 227-243 (zum Beitrag).
Leineweber, Christian/Hofhues, Sandra/Lucke, Ulrike/Schütz, Julia (2025). Plattformen für Bildung? Chancen und Grenzen digitaler Technologien in pädagogischen Handlungsfeldern. In: Hofhues, Sandra/Schütz, Julia (Hrsg.). Plattformen für die Bildung. Bielefeld: transcript, S. 23-37 (zum Beitrag).
Leineweber, Christian (2024). Die Transformation des Unbewussten. Selbstwissen unter den Bedingungen der Digitalität. In: MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 63 (Homo digitalis, herausgegeben von Manuela Pietraß und Jörg Zirfas), S. 69-91 (zum Beitrag). (ausgezeichnet mit dem Best Paper Award der Sektion Medienpädagogik der DGfE)
Leineweber, Christian (2024). Das Normative in der Medienpädagogik. Diskursspezifische Darlegung eines leitendes Motivs. In: Hofhues, Sandra/de Witt, Claudia, Schiefner-Rohs, Mandy, Dander, Valentin, Grünbeger, Nina (Hrsg.): Jahrbuch Medienpädagogik 21: Mit Medienpädagogik in die Zukunft. Entwürfe, Begründungen und (inter-)disziplinäre Begegnungen, S. 19-44 (zum Beitrag).
Leineweber, Christian (2024). Eine kritische Bildungstheorie post-digitaler Subjektivität. In: MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 61 (Becoming Data – Pädagogische Implikationen postdigitalter Kultur, hrsg. v. Viktoria Flasche und Anna Carnap), S. 69-87 (zum Beitrag).
Leineweber, Christian (2024). ›Unboxing the black box‹. Bildungstheoretische Kartographierung und methodologische Exploration des Unbewussten für die Lern- und Bildungsforschung im Kontext von Digitalität. In: Neuhaus, Till/Pieper, Marlene (Hrsg.). Bildung und Digitalität – Verhältnisbestimmungen und (Re-)Perspektivierungen (Reihe ars digitalis). Wiesbaden: Springer VS, S. 89-109 (zum Beitrag).
Leineweber, Christian (2024). Medienkompetenz und das Unbehagen an der digitalen Kultur. Gesellschaftliche Herausforderungen für die schulpädagogische Praxis. In: Friedrich Jahresheft 2024 (Themenschwerpunkt: Krise), S. 26-29 (weitere Informationen).
Leineweber, Christian (2024). Rationalisierte Individualisierung. Erkundungen eines Schlüsselproblems (schul-)pädagogischen Handelns in der digitalisierten Gesellschaft. In: Schiefner-Rohs, Mandy/Hofhues, Sandra/Breiter, Andreas (Hrsg.): Datafizierung (in) der Bildung. Kritische Perspektiven auf digitale Vermessung in pädagogischen Kontexten. Bielefeld: transcript, 241-260 (zum Beitrag).