Nominierung zum Gleichstellungspreis (INNOVATORIN)

10.10.2025 -

Das Projekt INNOVATORIN (Laufzeit 01.10.2024 – 30.09.2027) ist für den Gleichstellungspreis des Landes Sachsen-Anhalt 2025 in der Kategorie „Teilhabe und Sichtbarkeit von Frauen fördern“ nominiert. Mit der Nominierung für den Gleichstellungspreis wird die gesellschaftliche Relevanz des Projekts unterstrichen und die Bedeutung der Sichtbarkeit von Frauen in sozialen Innovationsfeldern hervorgehoben.
Die Preisverleihung findet am 05. November im Anhaltischen Theater in Dessau-Roßlau statt.

Während technologische Innovationen, in denen Frauen stark unterrepräsentiert sind, breite Beachtung finden, werden soziale Innovationen, in denen Frauen stärker vertreten sind, dagegen kaum als solche wahrgenommen. In Kooperation mit dem Lehrstuhl für Logistik (Prof. Dr.-Ing. Hartmut Zadek) untersucht die Professur für Ingenieurpädagogik und Didaktik der Technische Bildung (Prof. Dr. Frank Bünning) die Mechanismen und Strukturen, die die Sichtbarkeit von Innovationsträgerinnen in sozialen Innovationsfeldern beeinflussen. 
Im Mittelpunkt stehen dabei Frauen, die mit ihren Ideen und Projekten gesellschaftliche Innovationen vorantreiben. In 40 problemzentrierten Interviews mit Innovatorinnen aus Sachsen-Anhalt sowie 10 Experteninterviews mit Medienschaffenden wird untersucht, welche Faktoren die Sichtbarkeit fördern und welche Barrieren hemmend wirken. Auf dieser Grundlage entsteht ein Kategoriensystem, das Pull- und Push-Faktoren systematisch aufzeigt. Um förderliche Faktoren zu stärken und Barrieren abzubauen, werden ausgehend von den Forschungsergebnissen Handlungsempfehlungen und ein Umsetzungsmodell entwickelt.
Parallel dazu werden ab Sommer 2026 die Leistungen sozial innovativer Frauen in und aus Sachsen-Anhalt auf der Projektwebsite, über ein projektspezifisches LinkedIn-Profil und durch eine Wanderausstellung sichtbar gemacht.

Das dieser Mitteilung zugrunde liegende Vorhaben wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt unter dem Förderkennzeichen FKZ: 01FP24007 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autor:innen.

Letzte Änderung: 10.10.2025 -
Ansprechpartner: Frank Bünning