Nutzung der Mediensteuerung im PC-Pool

Bedienung der Mediensteuerung im PC-Pool

Diese Kurzanleitung gibt eine Übersicht über die  Ausstattung des PC-Pools und den Möglichkeiten sowie der Bedienung der Mediensteuerung.

1.1 Veränderung der Ausstattung

Mit der Installation der Mediensteuerung verfügt die FHW über die Möglichkeit, Präsentationen von 5 verschiedenen Quellen auf 3 verschiedene Beamer zu schalten. Quellen:

  1. Anschlussfeld hinten (hintere Stirnseite des Raumes unterhalb der Leinwand)
  2. Anschlussfeld vorn neben Dozenten-PC
  3. Dozenten-PC
  4. BluRay-Player
  5. Barco-Clickshare

Beamer:

  1. vorn mittig (wie vorher)
  2. vorn links (auf das Whiteboard)
  3. hinten (an die hintere Stirnseite)

Das Whiteboard ist beschreibbar, bitte nur abwischbare, wasserlösliche Stifte verwenden!

1.2 Bedienung der Mediensteuerung

 

1.2.1 Startbildschirm

Um die Bedienung möglichst einfach zu halten, wurde eine Startbildschirm erstellt, mit der schnell eine Präsentation auf dem Beamer Nr. 1 gestartet werden kann:

Home

 

Startbildschirm (Home), alles was hier ausgewählt wird, landet automatisch auf dem ersten Beamer. Wird ein Notebook angeschlossen, dann bitte Wandanschlüsse auswählen und danach Anschluss-Dozent oder Anschluss hinten.

Für weitergehende Aufgaben wurde das Menü „Spezial“ eingerichtet.

1.2.2 Menü Spezial

Hier sind alle Steuerfunktionen auf einem Bildschirm einstellbar:

Spezial

Menü Spezial. Die Beamer sind in Spalten angeordnet mit den zugehörigen Quellen darunter. Rechts außen sind die Einstellungen für Audio zu finden.

Vorgehensweise zum Starten einer Präsentation:

  1. gewünschten Beamer einschalten → kurze Wartezeit bis Beamer hochgefahren ist
  2. Quelle wählen:
    • Dozenten-PC: wie bisher, der PC vorn am Dozenten-Tisch
    • Barco Clickshare primär: siehe Barco Clickshare (Abschnitt 1.3)
    • Barco Clickshare erweitert: siehe Barco Clickshare (Abschnitt 1.3)
    • Anschluß Dozent: Wandanschluss am Dozententisch
    • Anschluß hinten: Wandanschluss an der hinteren Stirnseite des Raumes

Die Wandanschlüsse besitzen jeweils VGA- und HDMI-Eingänge. Der belegte Eingang wird automatisch erkannt. Wenn beide belegt sind, kann mit dem kleinen Schalter am Anschlussfeld umgeschaltet werden. Dieser zeigt durch Farbwechsel den jeweiligen Anschluss an (Rot: VGA, Blau: HDMI).

Eine Quelle kann auf mehrere Beamer geschaltet werden (max. 3 )

Ausschalten der Beamer:

  1. einen Beamer gezielt ausschalten im Menü Spezial in der jeweiligen Beamerspalte oben rechts.
  2. alle Beamer ausschalten: Menü Spezial → Aus → Ja

 

1.3 Barco Clickshare

Das Clickshare-System erlaubt die drahtlose Präsentation von jedem PC, Notebook, Tablet oder Smartphone (Android oder iOS) im PC-Pool. Auch mitgebrachte Geräte der Studierenden sind nutzbar. Dazu wird über das System ein WLAN-Netz bereitgestellt.

Funktionsweise: Da die Übertragung drahtlos erfolgt, wird für jedes Gerät, das auf einen der Beamer geschaltet werden soll (außer Tablets und Smartphones), ein Sender (Clickshare-Button) benötigt. Vier der Geräte stehen auf dem Dozententisch bereit, weitere sind im Schrank eingeschlossen und können bei Bedarf benutzt werden (bitte kurze Anmeldung an: martin.krause@ovgu.de oder marcel.goetze@ovgu.de, Tel.: 56491). Dieser Clickshare-Button kann über USB an einen Rechner angeschlossen werden und ist gleichzeitig der Sender und ein USB-Stick, der die Clickshare-Software beinhaltet (für Mac und für Windows). Diese muss gestartet werden. Ist sie nicht gestartet, blinkt der Clickshare-Button weiß. Danach leuchtet es dauerhaft weiß. Die Clickshare-Software kann direkt vom Clickshare-Button ausgeführt werden. Sollte das Virenschutzprogramm dies verhindern, dann hilft das Kopieren der Software auf den jeweiligen Rechner. Eine Installation ist nicht notwendig. Um eine Präsentation zu starten, reicht dann ein Druck auf den großen Knopf am Clickshare-Button und die Präsentation wird auf dem entsprechend eingestellten Beamer angezeigt. Die Farbe am Clickshare-Button wechselt von weiß zu rot.

Es sind gleichzeitig bis zu vier Präsentationen möglich, jeweils zwei pro Beamer, dazu gibt es an der Mediensteuerung die Einstellungen Barco Clickshare primär und Barco Clickshare erweitert. Diese können wie folgt konfiguriert werden: 1. Barco Clickshare primär mit einem Beamer verbinden 2. Barco Clickshare erweitert mit einem Beamer verbinden

Erweitert muss nur dann einem Beamer zugewiesen werden, wenn mehr als eine Präsentation über das Clickshare-System geschaltet werden soll.

Ist dies erfolgt, wird die erste Präsentation auf Beamer 1 (primär) angezeigt, die zweite Präsentation dann automatisch auf Beamer 2 (erweitert), die dritte Präsentation parallel zur ersten auf Beamer 1 und die vierte parallel zu Präsentation 3 auf Beamer 2.

Wenn schon eine Präsentation aktiv ist, dann kann durch Drücken und Halten des Buttons für 2 Sek. die vorherige Präsentation beendet werden.

 

Bitte beachten!
Das Clickshare-System geht nach ca. 5min ohne Signal in den Standby. Deshalb zeigt der Beamer dann auch nur ein blaues Bild mit den Hinweis das kein Eingangssignal vorhanden ist, an. Aus technischen Gründen ist das so eingestellt. Das Clickshare-System startet aber automatisch wieder, sobald einer der Button eine Verbindung zum Basisgerät aufbaut.

 

1.4 Benutzung von Tablets und Smartphones für Präsentationen

Um mit diesen Geräten eine Präsentation zu starte,n müssen zwei Bedingungen erfüllt sein:

 

  1. Das Gerät muss sich im WLAN des Clickshare-Systems befinden. Dazu bitte in den jeweiligen Einstellungen des Gerätes eine Verbindung herstellen. Das Passwort ist: clickshare.
  2. Auf dem Gerät muss die Clickshare-App installiert sein. Diese kann kostenfrei über den Appstore (Apple, iOS) oder den Play-Store (Google, Android) heruntergeladen werden. Nachdem die App gestartet wurde und die entsprechenden Zugriffsrechte gewährt wurden, ist ein Zugriff auf Dokumente, Kamera, Fotos und diverse Onlinespeicher (Dropbox, Google-Drive, etc.) möglich.

Die Präsentation wird dann innerhalb der jeweiligen App durch Drücken auf den Präsentationsbutton in der Mitte des unteren Bildschirmrandes aktiviert.

Bitte beachten!
Bei einer Präsentation über ein Tablet oder Smartphone besteht keine Internetverbindung. Das WLAN des Clickshare-Systems ist nicht mit dem Internet verbunden.

Letzte Änderung: 05.08.2025 -
Ansprechpartner: Webmaster